Schulfilmprogramm

Bildung mal anders

Auch 2025 bieten wir im Rahmen des Naturfilmfestes Lüneburger Heide allen interessierten Schulen der drei Landkreise Harburg, Lüneburg und Heidekreis exklusive Kinovorstellungen an, mit denen Lehrkräfte ihren Unterricht ergänzen können! Zusätzlich kommen zu allen Vorstellungen Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner, um mit den Schülerinnen und Schülern über den gezeigten Film zu sprechen.

Interessierte Klassen können dafür individuelle Termine am Donnerstag (06.03.), Freitag (07.03.) oder Montag (10.03.) direkt mit den beteiligten Kinos vereinbaren. Die Kontaktadressen finden Sie auf der Seite Kinos.

Das Schulfilmprogramm wird personell und finanziell über den Arbeitsschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Landkreise Heidekreis und Lüneburg unterstützt.

Filmempfehlungen für das Schulfilmprogramm:

Filmtitel Empfehlung Klassenstufe
Checker Tobi 2 Ab Klasse 2
Rückkehr zum Land der Pinguine Ab Klasse 5
Der Schneeleopard Ab Klasse 5
Das Kombinat Ab Klasse 8
Wildes Land – Die Rückkehr der Natur Ab Klasse 8
The Picker (OmU) Ab Klasse 10
Fast Fashion Ab Klasse 10

Wichtige Information zu den Schulfilmen: Das Schulfilmprogramm ist nicht öffentlich und kostet pro Kind 3,50 €. Für einige Kinos sind Shuttle-Busse möglich.

Fragen zum Schulfilmprogramm stellen Sie bitte direkt an v.kraemer@gmail.com.

Schulprogramm Filmangebote

1. Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Filmplakat Checker Tobi

Johannes Honsell, 92 Minuten, 2023, FSK: 0
Klasse: Ab Klasse 2

Beschreibung:
Damit hatte Checker Tobi nicht gerechnet: Eines Tages steht der Postbote vor ihm und überreicht ihm ein Paket von seiner alten Freundin Frau Vogelsang. Eine verschlossene Schatztruhe befindet sich darin und ein Rätsel – genauso wie früher, als Frau Vogelsang sich immer aufregende Schnitzeljagden für Tobi und seine beste Freundin Marina ausgedacht hatte. Um den größten Schatz der Erde soll es dieses Mal gehen. Klar, dass Tobis Interesse geweckt ist!

Quelle: https://www.kinderfilmwelt.de/filmpool/film/checker-tobi-und-die-reise-zu-den-fliegenden-fluessen.

2. Rückkehr zum Land der Pinguine

Rückkehr zum Land der Pinguine Filmplakat

Luc Jaquet, 82 Minuten, 2023, FSK: 0
Klasse: Ab Klasse 5

Beschreibung:
Nach dem Riesenerfolg von DIE REISE DER PINGUINE (allein in Deutschland 1,5 Millionen begeisterte Zuschauer, Oscar® für den Besten Dokumentarfilm) kehrt Regisseur Luc Jacquet in die Antarktis zurück. Selten hat man die eisigen Küsten und die endlosen, weißen Landschaften der Antarktis so beeindruckend wie in Jacquets filmischem Reisetagebuch gesehen. Der südlichste Kontinent der Erde übe eine magnetische Anziehungskraft auf ihn aus, sagt Jacquet einmal im Film. Seine Faszination ist in jeder Einstellung spürbar.

Quelle: https://www.mfa-film.de/kino/id/rueckkehr-zum-land-der-pinguine/

3. Der Schneeleopard

Der Schneeleopard Filmplakat

Marie Amiguet, Vincent Munier, 92 Minuten, 2021, FSK: 0
Klasse: Ab Klasse 5

Beschreibung:
Gemeinsam mit dem Fotografen Vincent Munier reist der Abenteurer und Schriftsteller Sylvain Tesson nach Tibet, um sich auf die Suche nach einem der seltensten Tiere dieser Erde zu begeben – dem Schneeleoparden. Ob sie dem Tier begegnen werden? Ungewiss.

Entstanden ist ein aufrüttelndes, preisgekröntes, kraftvolles Werk, dessen Sog man sich nicht entziehen kann: Eine meditative Reise in die weiße Stille des Himalayas, eine Lektüre gegen die Hektik unseres Alltags und die Zerstörung der Welt.

Quelle: https://www.mfa-film.de/kino/id/der-schneeleopard/

4. Das Kombinat

Das Kombinat Filmplakat

Moritz Springer, 90 Minuten, 2023, FSK: 0
Klasse: Ab Klasse 8

Beschreibung:
Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten solidarischen Landwirtschaft in Deutschland. Den beiden Gründer Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise.

Quelle: https://www.realfictionfilme.de/das-kombinat.html

5. Wilding (D: Wildes Land)

Wilding Wildes Land Filmplakat

David Allen, 75 Minuten, 2023, FSK: 0
Klasse: Ab Klasse 8

Beschreibung:
Ende der 1980er-Jahre erbte ein englisches Ehepaar ein landwirtschaftliches Anwesen, das schon länger nicht mehr über die Runden kam. Nach unerquicklichen Jahren wagten die Besitzer ein bahnbrechendes Experiment, indem sie die Felder und Wiesen der Natur überließen und Nutztiere wie Kühe, Schweine und Pferde ansiedelten. Jetzt ist das Landgut Knepp Castle in West Sussex ein Ort, an dem Störche und Schmetterlinge Zuflucht finden und eine blühende Flora und viele Tiere das Land zurückerobert haben. Mit grandiosen Naturaufnahmen zeichnet der Dokumentarfilm weitgehend chronologisch diese Renaturierung nach, wobei er keine künstliche Dramatisierung braucht, sondern die Bilder für sich sprechen lassen kann.

Quelle: https://www.filmdienst.de/film/details/623004/wildes-land-die-ruckkehr-der-natur.

6. The Pickers

The Pickers Filmplakat

Elke Sasse, 80 Minuten, 2024, FSK: 16
Klasse: Ab Klasse 10 (OmU)

Beschreibung:
Frisches Obst und Gemüse das ganze Jahr über sind für uns selbstverständlich geworden. Die negativen Folgen für die Umwelt sind inzwischen in breiten Kreisen der Gesellschaft bekannt. Weit weniger bekannt ist, wer das Obst und Gemüse erntet. Unter welchen Bedingungen diese Menschen leben und arbeiten, scheint nicht von Bedeutung zu sein. Hauptsache, dass das Pflücktempo stimmt.

Quelle: https://www.cede.de/de/movies/?branch=2&aid=18852096&view=detail&pid=9004

7. Fast Fashion

Fast Fashion Filmplakat

Edouard Perrin / Gilles Bovon, 53 Minuten, 2021, FSK: keine Angabe
Klasse: Ab Klasse 10

Beschreibung:
Kleider machen Leute. Das war selten so wahr wie heute. Fast die Hälfte der Beiträge auf Instagram dreht sich um die Fashion und Beauty. Günstige Preise und ständig wechselnde Modekollektionen verleiten Konsumentinnen und Konsumenten dazu, immer öfter Kleidung zu kaufen und zu entsorgen. Dabei kann nicht einmal ein Prozent unserer Kleidung wiederverwertet werden. Jedes Jahr landen so in Europa vier Millionen Textilien auf dem Müll.

Der Film zeigt eindrücklich auf, wie das System Fast Fashion funktioniert und in der Gesellschaft fest verankert ist.

Quelle: https://alteskino.li/film/schulfilm-fast-fashion-die-welt-der-billigmode/