Volles und spannendes Programm vom 20. bis 24. April 2023

Das Programm steht für alle Vorstellungen und wird Ihnen auf diesen Seiten präsentiert. Die ersten Karten sind gebucht, das Programmheft liegt nun gedruckt in der Region aus… der Countdown läuft also! Wir eröffnen das 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide am 20. April mit dem Film „Der Waldmacher“ von Volker Schlöndorff. Der Oskar-Preisträger wird persönlich über sein Werk sprechen. Für alle anderen Vorstellungen haben wir ebenfalls passende Gäste eingeladen.

Wir freuen uns, Sie im Namen der Schirmfrau Dr. Monika Griefahn (Nds. Umweltministerin a.D.) zum 2. Naturfilmfest Lüneburger Heide begrüßen zu dürfen!

„Mit dem zweiten Naturfilmfest wollen wir die Landschaft und die Leute der Lüneburger Heide feiern, uns wieder im Kino und zu Gesprächen treffen und die Filme genießen. Wir bringen zusammen, was zusammengehört: Mensch und Natur.“

Die nächsten Filme:

1981 kommt der Australier Tony Rinaudo als junger Agrarwissenschaftler in den Niger, um die wachsende Ausbreitung der Wüsten und das Elend der Bevölkerung zu bekämpfen. Er macht dort eine Entdeckung, die eine beispiellose Begrünungsaktion zur Folge hat und unzähligen Menschen neue Hoffnung schenkt.

1981 kommt der Australier Tony Rinaudo als junger Agrarwissenschaftler in den Niger, um die wachsende Ausbreitung der Wüsten und das Elend der Bevölkerung zu bekämpfen. Er macht dort eine Entdeckung, die eine beispiellose Begrünungsaktion zur Folge hat und unzähligen Menschen neue Hoffnung schenkt.

1981 kommt der Australier Tony Rinaudo als junger Agrarwissenschaftler in den Niger, um die wachsende Ausbreitung der Wüsten und das Elend der Bevölkerung zu bekämpfen. Er macht dort eine Entdeckung, die eine beispiellose Begrünungsaktion zur Folge hat und unzähligen Menschen neue Hoffnung schenkt.

Die Eiche – mein Zuhause

21. April um 16:30

Es war einmal eine alte Eiche… DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE ist eine sinnliche Reise in eine wunderbar vibrierende Welt.

Vandana Shiva inspirierte weltweit zu einer Agrar- und Ernährungswende und wurde zu einer der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit - dafür erhielt sie unter anderem den sogenannten alternativen Nobelpreis.

SOLASTALGIA

21. April um 19:00

In dem Hybridfilm trifft die fiktive Figur Edda auf die reale Protagonistin Sophie. Die sogenannte "solastalgische" Haltung der Regisseurin trifft auf die pragmatische Realität von Menschen, die schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels leiden.